Home
Hier wurden bislang die deutschen Einheits-Dampfloks aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ebenso wie die Neubau- und Rekolok-Baureihen ab 1945 eingepflegt, um die Darstellung dieser Traktionart in dem lok-datenbank.de-System zu optimieren und für Interessierte zeigen zu können. Die Seite dient vorrangig als Demonstrationsobjekt.www.lok-datenbank.de

- Einheitslokomotiven der DRB
- Neubaulokomotiven der DB
- Neubaulokomotiven der DR
- Rekolokomotiven der DR
- ELNA-Lokomotiven
- standardisierte Nachkriegs-Industrielokomotiven
- Feuerlose Lokomotiven (Auswahl)
Letzte Newsmeldungen
02.02.2021 - Reichsbahnloks in den Niederlanden 1944 - 1947
Um die Auswirkungen des Streiks der niederländischen Eisenbahner zu mindern, wurde Mensch und Material im Jahr 1944 in die Niederlande "abgeordnet". Die schon vor langer Zeit angefangene Liste wurde jetzt überarbeitet und vervollständigt. Die Übersicht der in den Niederlanden eingesetzten und nach Abzug der deutschen Truppen an die Niederländischen Staatsbahnen übergegangen Lokomotiven finden sich hier. 31.12.2020 - Übersicht über den DB-Bestand zum 01.01.1968
Bei den Staatsbahnlokomotiven gingen wir beim www.dampflokomotivarchiv.de bei der Erfassung immer baureihenweise vor, d. h. die Lebensläufe alle Fahrzeuge einer Baureihe wurden recherchiert, alle Daten in Tabellenform erfasst und dann sofort oder in einem kurzen Zeitraum in die Datenbank hochgeladen und online gestellt. Dabei wurden die jüngsten Baureihen (Neubau- und Rekoloks der Nachkriegszeit) als erstes erfasst. Danach folgten die Neukonstruktionen aus der Zeit Mitte der 1920er Jahre bis 1945. Länderbahnbaureihen wurden in den letzten Jahren nur zum Teil erfasst. Seitens der Leserschaft - und damit in der Regel der Bildspender - wurden wir in der letzten Zeit verstärkt auf noch in den Archiven vorhandene Aufnahmen hingewiesen, die mangels erfasster Fahrzeuge nicht zur Verfügung gestellt werden können. Um diesem Mangel abzuhelfen, hatten wir uns Mitte Dezember entschlossen, abweichend zur bisherigen Linie die noch fehlenden Fahrzeuge zu erfassen. Dabei ging es um einige Hundert Fahrzeuge verschiedener Länderbahnbaureihen, die zu diesem Zeitpunkt im Betriebsbestand waren. In unserer Planung gingen wir davon aus, das Projekt im Laufe des Jahres 2021 abschließen zu können. Es entwickelte sich aber eine solche Dynamik im Radaktionsteam, das wir bereits Ende Dezember 2020 das Ergebnis dieser Arbeit präsentieren können. Hier geht es zur Bestandsübersicht der Deutschen Bundesbahn zum 01.01.1968. 28.06.2020 - Und wieder stellt sich die Frage: Warum tauchen denn die DRG/DRB-Einheitsdampfloks dauernd in den Updates auf?
Der Grund dafür ist diesmal genauso erfreulich wie schon vor vier Jahren. Es geht weiter voran mit der Datenpflege im Dampflokomotivarchiv. Im Laufe der letzten vier Jahre wurden uns tausende Scans von Originalunterlagen zur Verfügung gestellt. Kurze Betriebsbuchauszüge, Scans von kompletten Betriebsbüchern sowie von Werkkarten werden seitdem ausgewertet und in die vorhandenen Datensätze eingepflegt. Für die Überlassung dieser Daten möchten wir uns ganz herzlich bei Wolfgang Feuerhelm, Volkmar Kubitzki und Jochen Vogel bedanken. Ergänzend kommen noch die selbstangefertigten Scans der im Archiv des Verkehrsmuseum Nürnberg gelagerten Originalunterlagen (Werk- und Meldekarten, Verkaufsschreiben, Betriebsbücher u.ä.) sowie der eine oder andere Aufschrieb von -leider schon verstorbenen- Mitstreitern dazu. Alle Daten zusammen ergeben eine solide Grundlage für die intensive Datenpflege. Bei den Baureihen 42, 43 und 44 ist, dank der überlassenen Unterlagen, das "Schönschreiben" mittlerweile weitgehend erledigt. Soweit Angaben vorhanden waren, wurden Beheimatungen und Untersuchungen (die "Großen" zumindest) nachgepflegt. Zur Zeit ist die Baureihe 41 in Arbeit und bei den oben genannten Baureihen erfolgt noch etwas Nachpflege bei jenen Lokomotiven, welche nach 1945 im Osten des geteilten Deutschlands verblieben. |
Fotoupdates
|