2. Typenprogramm - "Einheits-Werklokomotiven"
Die 2. Generation - genannt Einheits-Werklokomotiven - wurden von 1924 bis zur Einstellung der Lokomotivbaus 1931 gefertigt.
| Typ | Bauart | Dienstgew. | Leistung | Baujahre | Anzahl | Bemerkung | 
| Lokomotiven für Kleinbahn- und Werksbetriebe (normale Bauart) | ||||||
| Bochum | B-n2t | 36,5 t | PS | x | ||
| Crefeld | C-n2t | 43,8 t | PS | x | ||
| Coburg | C-n2t | 48,0 t | PS | x | ||
| Dresden | D-n2t | 56,3 t | PS | x | ||
| Lokomotiven für Werks- und Hüttenbetriebe (gedrängte Bauart) | ||||||
| Bochumerhütte | B-n2t | 36,2 t | PS | x | ||
| Crefelderhütte | C-n2t | 43,5 t | PS | x | ||
| Coburgerhütte | C-n2t | 47,6 t | PS | x | ||
| Dresdenerhütte | D-n2t | 55,8 t | PS | x | ||

 Geschichte & Hintergründe
Geschichte & Hintergründe