BAG Gelsenkirchen
Zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme am 01.01.1970 waren noch folgende Standorte aktiv:
| Standort |
|
|
|
Bemerkung |
| Graf Moltke |
Bergwerk |
|
|
|
| Hugo |
Bergwerk |
Kokerei |
|
|
| Nordstern |
Bergwerk |
|
|
|
| Emil-Fritz |
Bergwerk |
Kokerei (Emil) |
|
|
| Matthias Stinnes |
Bergwerk |
|
|
|
| Zollverein |
Bergwerk |
Kokerei |
|
|
| Holland |
Bergwerk |
|
|
|
| Graf Bismarck |
|
Kokerei |
|
|
Die BAG Gelsenkirchen war neben der BAG Westfalen die einzige Gesellschaft, die ein strukturiertes Nummernschema für ihre Dampflokomotiven entwickelte.
D-311 - D-313
D-321
D-371 - D-378 - D-Kuppler
D-391 - D-393 - E-Kuppler