__.__.1924 |
|
Auslieferung an DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft [D]
"39 197" |
__.__.1924 |
|
Abnahme |
02.02.1937 |
|
=> DRB - Deutsche Reichsbahn [D]
"39 197" |
__.__.194x |
|
=> DR - Deutsche Reichsbahn [D]
"39 197" |
__.__.1959 |
- |
15.04.1959 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [D]
[Rekonstruktion] |
15.04.1959 |
|
Umzeichnung in "22 029" |
18.04.1959 |
|
Indienststellung [Reichsbahndirektion Dresden] |
21.01.1969 |
|
Abstellung |
01.06.1970 |
|
Umzeichnung in "39 1029-6" |
01.08.1970 |
|
z-Stellung |
10.12.1974 |
- |
30.04.1975 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [D]
"Dsp 9" [zum Dampfspender, im Rahmen einer K7 Untersuchung] |
19.08.1975 |
|
Ausmusterung [Halberstadt] |
01.07.1975 |
- |
31.08.1979 Einsatz als Dampfspender im Bahnbetriebswerk Blankenburg (Harz) [D]
"Dsp 9" |
01.09.1979 |
|
Einsatz als Dampfspender im Bahnbetriebswerk Halberstadt [D]
"Dsp 9" |
01.09.1979 |
- |
26.08.1985 Vermietung an Reichsbahnausbesserungswerk Einheit Leipzig, Werkteil Quedlinburg [D]
"Dsp 9" |
__.__.1985 |
- |
31.01.1987 Abstellung im Bahnbetriebswerk Halberstadt [D]
"Dsp 9" [Dampfspender-Reserve] |
__.__.1992 |
|
an ETM - Eisenbahn- und Technik-Museum Rügen GmbH, Binz (Rügen)-Prora [D]
"22 029" |
__.__.1997 |
|
an BEM - Bayerisches Eisenbahnmuseum e. V., Nördlingen [D]
"22 029" [Ersatzteilspender für 22 064] |