10.12.1934 |
|
Auslieferung an DRG - Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft [D]
"01 116" |
17.12.1934 |
|
Abnahme |
02.02.1937 |
|
=> DRB - Deutsche Reichsbahn [D]
"01 116" |
__.__.194x |
|
=> DR - Deutsche Reichsbahn [D]
"01 116" |
13.11.1964 |
- |
31.12.1964 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [DDR]
[Rekonstruktion] [Ausrüstung mit Verbrennungskammer-Kessel 01E (Raw Halberstadt 300/1964), Mischvorwärmer und Ölhauptfeuerung] |
31.12.1964 |
|
Probefahrt [Meiningen- Immelborn] |
15.01.1965 |
|
Abnahme [Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen] |
15.01.1965 |
|
Umzeichnung in "01 533" |
01.07.1970 |
|
Umzeichnung in "01 0533-8" |
18.11.1982 |
|
z-Stellung |
16.02.1983 |
- |
20.01.1984 Vermietung an VEB TSW Saalfeld - Thüringer Schokoladenwerke, Saalfeld Werk Berggold Pößneck, Pößneck [DDR]
"01 0533-8" [Einsatz als Heizlok] |
01.04.1984 |
|
Ausmusterung |
01.04.1984 |
|
an GHG Pößneck - VEB Großhandelsbetrieb Textilwaren Pößneck, Pößneck [DDR]
[als Dampfspender] [Aufstellung am 13.04.1984] |
__.01.1991 |
|
an ÖGEG - Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V., Linz [A]
"01 533" |
16.07.1991 |
- |
15.09.1992 Umbau durch Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen [D]
[zur betriebsfähigen Museumslokomotive] |
15.03.1993 |
|
Zulassung [durch Österreichisches Bundesamt für Verkehr] |