Städtische Güterbahn Frankfurt (Oder) / Industrie- und Hafenbahn Frankfurt (Oder)

Datum Ereignis
01.11.1881 Eröffnung der Strecke
01.07.1882 Frankfurter Gütereisenbahn-Gesellschaft AG, Frankfurt (Oder)
01.07.1914 Städtische Güterbahn Frankfurt (Oder)
__.__.1945 Industrie- und Hafenbahn Frankfurt (Oder)
01.05.1950 DSU - Deutschen Schifffahrt- und Umschlagsbetriebszentrale, Berlin, Betriebsniederlassung Frankfurt (Oder)
__.__.1957 VEB Binnenhafen Oder, Eisenhüttenstadt, Hafen Frankfurt (Oder)


Erstausstattung
Zur Erstausstattung wurde 1881 eine Henschel Bonifacius beschafft. Ein Jahr später wurde ein weiterer B-Kuppler von Henschel beschafft, der sich aber in den technischen Daten von der ersten Maschine unterschied.
Henschel 1142 1881 Bonifacius B-n2t Frankfurter Güterbahn "1"       Verbleib ist unbekannt
Henschel 1422 1882 B-n2t Frankfurter Güterbahn "2"       Verbleib ist unbekannt

Fahrzeugbestand (1914 - 1945)
Im Betriebsbuch der Lok 3 findet sich eine handschriftliche Notiz, die zwischen 1939 und Anfang 1942 erstellt worden ist. Sie gibt eine Übersicht über die Untersuchungen der drei zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Lokomotiven:

Untersuchungsdaten der Lokomotiven

Lok No. in Betrieb durchgeführte Untersuchungen fällige Untersuchung
gesetzt äußere innere von wem äußere innere
1 1918 1921 1924 ? 11.03.1942 11.03.1942
1927 Tempelhof
1930 Tempelhof
1933 Bohr
1936 Orenstein & Koppel
 
2 1934 1936 Bohr 13.01.1942 13.01.1944
1939 Tempelhof
 
3 1929 1933 Orenstein & Koppel 24.06.1942 24.06.1942
1936 Orenstein & Koppel
1939 Bohr
 

Aus der Liste lassen sich keine Rückschlüsse auf die Herstellerdaten ableiten. Allerdings sind die Betriebsbücher der Lok 1 und 3 erhalten, so dass man zumindest für diese beiden Maschinen einen abgeschlossenen Lebenslauf erstellen kann. Unbekannt ist die 1934 angeschaffte Lok 2. Sie findet nach 1948 auch keine weitere Erwähnung.

Hagans 309 1895 (pr. T 3) C-n2t Hafenbahn Frankfurt "1"       Fahrzeug wurde verschrottet
Hanomag 3223 1899 C-n2t Hafenbahn Frankfurt "3"       Fahrzeug wurde verschrottet

Binnenhäfen Oder
Der DSU, die ab 1950 den Betrieb der Hafenbahn abwickelte, standen nur die Lokomotiven 1 und 3 zur Verfügung stellen. Beide Loks wurden Mitte 1954 abgestellt, so dass zu diesem Zeitpunkt wohl keine eigenen Loks zur Verfügung standen. Vermutlich wurden ab dem Zeitpunkt Mietlokomotiven eingesetzt.

Ab Mitte der 1950er Jahre (es werden die Jahres 1955 und 1957 genannt) ging die Betriebsführung an den VEB Binnenhäfen Oder mit Sitz in Eisenhüttenstadt (Oder) über. Unklar ist (zumindest dem Autor dieser Zeilen), ob die eingesetzten Lokomotiven pro Betriebsstätte oder im VEB durchgängig nummeriert wurden.
Henschel 18903 1921 pr. T 13 D-n2t Binnenhäfen Oder       Verbleib ist unbekannt
Henschel 21758 1930 D-h2t Binnenhäfen Oder "2"       Fahrzeug wurde verschrottet
LKM 133020 1955 400 PS C-h2t Binnenhäfen Oder "3"       Fahrzeug wurde verschrottet

© Copyright 2006-2025 by dampflokomotivarchiv.de