HRM - Hüttenwerke Ruhrort-Meiderich
Die Phoenix AG und die Rheinischen Stahlwerke AG waren Gründungsmitglieder der VSt - Vereinigte Stahlwerke AG, Düsseldorf. Sie brachten unter anderem ihre benachbarten Hüttenwerke in Ruhrort und Meiderich ein.

Schon vor dem offiziellen Gründungsdatum 01.04.1926 starteten die ersten organisatorischen Maßnahmen zur Zusammenlegung der beiden Werke unter gleichzeitiger Stilllegung von Redundanzen vor Ort oder im Konzern.

Neben der Energiewirtschaft war das Transportwesen einer der Punkte, die unter gemeinsamer Führung zukünftig seine Aufgaben ausführen sollte. Dementsprechend wurden für den Normalspurbereich und den Schmalspurbereich jeweils gemeinsame Betriebsnummernsystematiken eingeführt.

Normalspurige Fahrzeuge der HRM
Hohenzollern 3525 1916 Rheinstahl C-n2t VSt "D 1"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 3526 1916 Rheinstahl C-n2t VSt "D 3"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 2721 1911 Crefeld b C-n2t VSt "D 5"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1666 1903 Crefeld a C-n2t VSt "D 7"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 2720 1911 Crefeld b C-n2t VSt "D 9"       Verbleib ist unbekannt
Hanomag 4579 1906 C-n2t VSt "D 11"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 3651 1917 Oberhausen C-n2t VSt "D 13"       Verbleib ist unbekannt
Hanomag 8828 1919 L 4906 D-n2t VSt "D 15"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1924 1905 Meiderich B-n2t VSt "D 17"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1925 1905 Meiderich B-n2t VSt "D 19"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 2419 1908 Meiderich B-n2t VSt "D 21"       Fahrzeug wurde verschrottet
Hohenzollern 1738 1904 Bismarck Hw B-n2t VSt "D 23"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1422 1901 Bismarck Hw B-n2t VSt "D 25"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 586 1890 Bismarck Hw B-n2t VSt "D 27"       Verbleib ist unbekannt
MGH 243 1888 V B-n2t VSt "D 29"       Verbleib ist unbekannt

Weitere Lokomotiven (ohne Betriebsnummer)
Hohenzollern 3226 1914 Schlägel B-n2t VSt       Verbleib ist unbekannt
Hagans 555 1907 pr. T 9.3 1'C-n2t VSt       Verbleib ist unbekannt

Fahrzeuge der Schmalspurbahn
Auch für die Fahrzeuge der beiden in unterschiedlicher Spurweite ausgeführten Schmalspurnetze wurde ein einheitliches Nummernsystem aufgestellt.

Das 630 mm-Netz aus dem ehemaligen Phoenix-Bereich wurde nach einigen Jahren stillgelegt; ob es nach der dreijährigen Betriebseinstellung zwischen 1930 und 1933 überhaupt wieder in Betrieb genommen wurde, darf angezweifelt werden. Auf jeden Fall wurden im Gegensatz zum 660 mm-Netz der ehemaligen RSW nach 1926 keinerlei Fahrzeuge mehr angeschafft. Ein genauer Stilllegungszeitpunkt ist bisher nicht bekannt.

Die Rheinischen Stahlwerke unterhielten ein 660 mm-Netz, dessen Fahrzeuge nach der dreijährigen Betriebseinstellung wieder in Betrieb genommen wurden. Auch wurden schwere Akku-Lokomotiven aus eigener Fertigung (!) angeschafft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden noch zwei Dampflokomotiven bei Jung beschafft. Zeitgleich wurde aber auch die ersten Diesellokomotiven beschafft, die bis circa 1960 die Dampflokomotiven ablösten.
Hohenzollern 1260 1899 B-n2t VSt "D 36"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1261 1899 B-n2t VSt "D 38"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1427 1900 wie 1260 B-n2t VSt "D 40"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1428 1900 wie 1260 B-n2t VSt "D 42"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 1908 1905 wie 1684 B-n2t VSt "D 44"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 2238 1907 wie 1427 B-n2t VSt "D 46"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 2482 1909 wie 2237 B-n2t VSt "D 48"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 2994 1912 wie 2237 B-n2t VSt "D 50"       Verbleib ist unbekannt
Hohenzollern 3654 1918 wie 2482 B-n2t VSt "D 52"       Verbleib ist unbekannt
Henschel 4180 1895 B-n2t VSt "D 54"       Verbleib ist unbekannt
Phoenix 26 189x B-n2t VSt "D 56"       Verbleib ist unbekannt
Henschel 12286 1913 Fabian B-n2t VSt "(?) D 58"       Verbleib ist unbekannt
Phoenix 24 189x B-n2t VSt "D 60"       Verbleib ist unbekannt
MGH 265 1890 III / 265L B-n2t VSt "D 62"       Verbleib ist unbekannt
MGH 223 1886 III / 223L B-n2t VSt "D 64"       Verbleib ist unbekannt
MGH 207 1885 III / 207L B-n2t VSt "D 66"       Verbleib ist unbekannt
Phoenix 23 189x B-n2t VSt "D 68"       Verbleib ist unbekannt

© Copyright 2006-2025 by dampflokomotivarchiv.de